
Lehrreiche Vorträge, Netzwerken mit Profis, eine große Fachschau und interessante Praxisblöcke – auch die 11. Auflage des F+P Fliesen und Platten Forums überzeugte mit einem vielseitigen Programm. Die Palette umfasste dabei viel Altbewährtes, setzte aber auch neue Akzente – nicht nur auf der Bühne.
Ein Highlight – wie in jedem Jahr – waren die feierlichen Auszeichnungen „Produkt des Jahres“ und „Händler des Jahres“, deren Gewinner mit großer Spannung erwartet und im Anschluss ausgiebig gefeiert wurden. Aufgrund der erst jüngst wieder eingeführten Meisterpflicht entschieden sich die Veranstalter, die Podiumsdiskussion kurzerhand genau diesem Thema zu widmen. Eine Entscheidung, die den Nerv traf, wie die regen Diskussionen am zweiten Forumstag zeigten – bei Meisterbrief, Qualität und Ausbildung scheiden sich teilweise die Geister. Wobei abschließend, zumindest von Andreas Telaar, Sachverständiger der Handwerkskammer Münster sowie Landesfachgruppenleiter Westfalen, festgehalten wurde: „Es gibt gute Ansätze, mit denen in der Zukunft viel bewegt werden kann und wird.“
Neben dem geistigen Input bekamen die Branchenprofis in den Praxisblöcken wieder die Chance, selbst Hand anzulegen und stellten sich unter anderem der Herausforderung, in drei Minuten ein vorgegebenes Loch in eine Fliese zu schlagen. Und das unter den Augen von Weltmeister Janis Gentner, Nationalmannschaftskollege Julian Kersting sowie Bundestrainer Roland Filkorn, die das Ergebnis anschließend auf Qualität und Genauigkeit prüften. Keine einfache Aufgabe, wie sich schnell rausstellte, aber mit Boris Weigandt fand der Wettkampf letztlich einen würdigen Sieger, der sich auf einen Tag in einem Porsche freuen kann.
Sie möchten mehr erfahren? Den umfassenden Nachbericht zum F+P Forum finden Sie in der F+P-Ausgabe 4/2019.
19.02.2020