
Für eine erfolgreiche Desinfektion von Fliesen und Naturstein muss die Oberfläche zunächst gereinigt werden. Vor der eigentlichen Desinfektion kommt dann noch die Hygiene.
Erster Schritt: Reinigen und Flecken mit einem Reiniger entfernen
Als Erstes muss der Belag gereinigt werden. Damit wird der oberflächliche, sichtbare Schmutz entfernt wie Staub, organischer Schmutz oder Flecken. Dieser Schritt ist wichtig, weil Flecken und Schmutz den idealen Lebensraum für die Verbreitung von Keimen und Bakterien bilden.
Zweiter Schritt: Beläge mit einem Hygienemittel behandeln
Hygienemaßnahmen zu ergreifen bedeutet, dass von einer Oberfläche oder einem Gegenstand die Keime und Bakterien entfernt werden, so Fila
Dritter Schritt: Desinfektion mit einem zertifizierten Desinfektionsmittel
Desinfektion ist ein Begriff, der oft als Synonym für Hygienemaßnahme verwendet wird, obwohl er eine andere Bedeutung hat. Ein Desinfektionsmittel ist so zusammengesetzt, dass vorhandene Bakterien, Pilze und Viren zu 99,9 Prozent entfernt werden. Diese Produktgruppe wird von einem auf nationaler und europäischer Ebene gesteuerten Genehmigungsverfahren reguliert.
Das Robert-Koch-Institut nennt die Behandlung mit „Hygienemitteln“ nicht als eigenen Schritt, sondern unterscheidet in „Reinigung“ und „Desinfektion“, deren gemeinsamer Oberbegriff die Hygiene ist.
Eine schmutzige Oberfläche zu desinfizieren ist sinnlos
Die reine Desinfektion von Oberflächen ohne vorherige Reinigung kann sich als unzureichend erweisen. Wenn der Schmutz nicht gründlich entfernt wird, wird er zu einem Nährboden für Keime und Bakterien, die sich kurz nach der Desinfektion wieder vermehren.
Fila empfiehlt zur Reinigung seine biologisch abbaubaren Produkte. Dazu zählt der neutrale Reiniger „Cleaner Pro“ für die laufende Unterhaltspflege und der alkalische Grundreiniger „PS87 Pro“.
Reinigung von Feinsteinzeug und Keramik
Für die Entfernung von Schmutzschichten auf Belägen aus Feinsteinzeug und Keramik kann der „PS87 Pro“ von Fila gegen organischen Schmutz und „Deterdek Pro“ gegen anorganischen Schmutz genutzt werden, erklärt der Hersteller. Falls notwendig, anschließend mit der Desinfektion fortfahren.
Reinigung von Marmor, Naturstein und Parkett
Für empfindliche Oberflächen wie Marmor, Naturstein, Terrazzo, Engineered Stone, Parkett oder gewachste Beläge empfiehlt der Hersteller den Einsatz eines Reinigers mit neutralem pH-Wert, der die Oberflächen schont und keine Rückstände hinterlässt. Dafür eigneten sich etwa „Cleaner Pro“ oder „Brio“. Falls notwendig, anschließend mit der Desinfektion fortfahren.
Vorsicht mit Desinfektionsmitteln
Desinfektionsmittel auf Basis von Natriumhypochlorit (Bleichmittel) oder Ethanol (Ethylalkohol) können empfindliche Oberflächen verfärben und irreparabel beschädigen. Daher sollte vor dem Einsatz eines Desinfektionsmittels sorgfältig geprüft werden, ob es für den jeweiligen Belag geeignet ist.
Den Belag schützen
Nach der Reinigung folgt der Schutz des Belags mit einem Fleckschutzmittel. Eine saugende Oberfläche muss mit einem wasser- und ölabweisenden Fleckenschutz behandelt werden. Dadurch wird verhindert, dass der Schmutz in das Material eindringt.
20.03.2020