
2019 sind 0,9 Prozent mehr Estrich produziert worden als im Jahr zuvor – 3,38 Millionen Kubikmeter waren es im vergangenen Jahr. Für 2020 prognostiziert der Verband ein weiteres Plus von 1,4 Prozent auf 3,43 Millionen Kubikmeter. Damit setze sich der seit 2009 anhaltende Aufwärtstrend bei der Produktion fort, wenn auch in kleinen Schritten.
Bei den Marktanteilen der verschiedenen Estriche gab es ebenfalls keine großen Veränderungen. Mit 1,32 Millionen Kubikmetern blieb konventioneller Baustellen-Zementestrich nahezu exakt auf dem Niveau des Vorjahres (2018: 1,34 Millionen Kubikmeter) bei einem Marktanteil von 39,2 Prozent (2018: 39,4 Prozent). Damit liegt diese Estrichsorte auf Platz eins auf dem Markt.
Der Marktanteil von Calciumsulfat-Fließestrich hat sich mit einer Gesamtmenge von einer Million Kubikmetern (2018: 0,99 Millionen Kubikmeter) auf 29,5 Prozent (2018: 29,0 Prozent) leicht vergrößert. An dritter Stelle liegt wie im Vorjahr konventioneller Calciumsulfatestrich mit 0,32 Millionen Kubikmetern, was einem Marktanteil von 9,7 Prozent (2018: 9,6 Prozent) entspricht.

Es folgt Zementestrich (Sackware) mit den exakt gleichen Werten wie im vorigen Jahr: 0,29 Millionen Kubikmeter wurden produziert, der Marktanteil betrug 9,0 Prozent. Ebenfalls unverändert gegenüber 2018 lag die Produktion von Zementfließestrich mit 0,06 Millionen Kubikmetern bei 1,8 Prozent Marktanteil. Die sonstigen Estriche kamen zusammengenommen wie im Vorjahr auf 0,36 Millionen Kubikmeter und erzielten einen Marktanteil von 10,7 Prozent.
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) veröffentlicht jedes Jahr im Herbst zusammen mit der B+L Markdaten GmbH die Jahresstatistik für Estrichprodukte.
04.11.2020