Sie haben einen eigenen Betrieb und bilden Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-innen aus? Sie sind Berufsschullehrer/-in oder in einem überbetrieblichen Ausbildungszentrum als Ausbilder/-in beschäftigt? Sie haben auf anderen Wegen mit der Ausbildung rund um das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk zu tun? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: das erste überregionale Event für alle Ausbildungsverantwortlichen!
Der F+P AusbildungsSummit powered by Sopro findet erstmals am 13. September 2022 in Wiesbaden statt. Am Abend vorher, am 12. September 2022, können Sie ab 18.00 Uhr bei einem gemeinsamen Abendessen im „Der Andechser“ die Zeit zum Netzwerken nutzen.
Was Sopro und F+P Fliesen und Platten Ihnen bieten
Die erste überregionale Veranstaltung zum Thema Ausbildung im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk mit Fokus auf Erfahrungsaustausch anhand von Best Practice-Beispielen.
Im Detail heißt das: Wir bieten Ihnen eine Plattform, um den fehlenden Austausch zwischen den an der Ausbildung beteiligten Stellen (Ausbildungsbetrieb, Berufsschule, ÜBL) zu fördern, lassen dabei aber auch den Aspekt der Fort- und Weiterbildung nicht außer Acht.

„Wir brauchen heute mehr denn je junge talentierte und hochmotivierte Fachkräfte im Handwerk, die auf hohem Niveau arbeiten. Denn es gilt, die hochwertigen Produkte, die wir und die Fliesenindustrie herstellen, auch fachlich korrekt und sorgfältig zu verarbeiten.“
Andreas Wilbrand, Geschäftsführer Sopro
Da es immer wieder zu Schwierigkeiten im Rahmen der Ausbildung kommen kann, beispielsweise regelmäßige Unpünktlichkeit und häufige Krankheitsfälle der Auszubildenden, Probleme der Azubis mit dem Ausbildenden oder anderen Mitarbeitern oder Mitarbeiterinnen im Betrieb, ist es wichtig, richtig an die Sache heranzugehen und rechtzeitig zu reagieren. Daher versuchen wir, wichtige Fragestellungen in diesem Kontext zu klären: Wann wird es Zeit, aufmerksam zu werden? Inwieweit kann ich selbst meinem/meiner Azubi helfen? Wann ist es an der Zeit, weitere Schritte einzuleiten, beispielsweise ein Gespräch mit den Eltern, mit der Berufsschule, dem Betrieb, mit der zuständigen Handwerkskammer?
Des Weiteren steht der Ausbildungsrahmenplan im Fokus, dem es hier und da vielleicht an Aktualität fehlt und moderne Verfahren zu wenig Berücksichtigung finden. Deswegen geht es darum, was muss gelehrt werden (Ausbildungsrahmenplan)? Was sind aktuelle Methoden? Wie kann ich die Ausbildung gestalten/den Ausbildungsrahmenplan auslegen, sodass alle Inhalte gelehrt und neueste Techniken ebenfalls eingebracht werden?
Eine zentrale Rolle bei der Kommunikation zwischen allen Instanzen in der Ausbildung spielt der/die Lehrlingswart/-in. Es ist deren Aufgabe, Azubis und ihre Betriebe zu betreuen, Problemlösungen zu finden oder eventuell Kontakt zur zuständigen Handwerkskammer aufzunehmen. Erfahren Sie in Wiesbaden, welche konkreten Fälle ein/e Lehrlingswart/-in zu lösen hat.
Das Programm
Montag, 12. September 2022
ab 18 Uhr Netzwerken beim gemeinsamen Abendessen
Dienstag, 13. September 2022
- 9.30 Uhr
Begrüßung - 9.45 Uhr
Vorstellung des Barcamps* – eigene Themenwünsche mit Gleichgesinnten in Gruppenarbeit aufarbeiten - 10.00 Uhr
Umgang mit Auszubildenden: Wie tickt die heutige Jugend?
Referentin: Miriam Schöpp, Referentin Berufliche Bildung, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V - 10.30 Uhr
Herausforderung Ausbildungsrahmenplan – Modernität at its best
Referent: André Schmitz, Ausbilder (Fliesen-, Platten-, Mosaikleger) an der Handwerkskammer zu Köln - 11.00 Uhr
Kaffeepause - 11.30 Uhr
Der Lehrlingswart – wie kann er helfen? - 12.00 Uhr
Sammlung der Themenvorschläge und Einteilung der Gruppen für das Barcamp - 12.30 Uhr
Mittagspause - 13.15 Uhr
Barcamp-Workshops - 14.15 Uhr
Sopro: „Was tut die Industrie für die Weiterbildung?“ - 14.30 Uhr
Podiumsdiskussion: „Die Ausbildung der Zukunft: attraktiv und up to date“ mit allen Referenten, zwei Azubis sowie Andreas Beyer, Vorstandsmitglied des FFN und Landesfachgruppenleiter Verband Baugewerblicher Unternehmer Hessen und Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses - 15.30 Uhr
Kaffeepause - 16.00 Uhr
Ergebnisse des Barcamps - ca. 17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
*Ziel des moderierten Barcamps: Jede/r Teilnehmer/in darf eigene Themenwünsche oder brennende Fragen in die Runde bringen, die er/sie gerne lösungsorientiert mit Gleichgesinnten in kurzen Gruppenarbeiten besprechen kann. Die Teilnehmenden finden sich selbst, nach eigenem Interessengebiet, in Gruppen zusammen. Am Ende des Tages werden die Lösungsansätze den anderen Teilnehmenden präsentiert. Das Prozedere wird zu Beginn der Veranstaltung erklärt.
Preisinformation
Kosten: 49,00 Euro zzgl. MwSt. p. P.
Darin enthalten: Abendveranstaltung, Teilnahme am Programm und eine Übernachtung im Einzelzimmer vom 12. auf den 13. September 2022 im Achat Hotel in Wiesbaden.