Auf die einfache Art.jpg
1 Wohin wird das Wasser unter der Wanne abgeführt? (Abb.: Frank Reimann)

Abdichtung 2010-07-16T00:00:00Z Badewannen richtig abdichten: Auf die einfache Art

Verbundabdichtung Statt hinter und unter Wannen abzudichten, können auch andere geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Untergründe vor Feuchtigkeit zu schützen. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel der Einsatz eines selbstklebenden Dichtbandes, das zwischen Wand und Wannenrand eingeklebt wird. Hans-Willibert Ramrath (Abb.: Frank Reimann)

Auch unter und hinter Wannen muss abgedichtet werden, wenn entweder feuchtigkeitsempfindliche Umfassungsbauteile oder Verlegeuntergründe vorliegen oder der Nassbereich, in dem sich die Wanne befindet, den Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen A und C zuzurechnen ist.

04-2010-310-02_neu.jpg
2 Kann hier fachgerecht abgedichtet werden?(Alle Fotos: Hans-Willibert Ramrath)

Der Planer muss diese Abdichtung dann gewerkeübergreifend vorsehen oder die Abdichtung durch andere geeignete Maßnahmen sicherstellen.

Es kam zu Mängeln ohne Schäden

Die Diskussion, ob unter und hinter der Wanne abgedichtet werden muss - oder besser gesagt abgedichtet werden kann -, wird geführt, seit Verbundabdichtungsstoffe in den 1980er-Jahren auf den Markt gekommen sind.

04-2010-310-03_neu.jpg
3/4 Das Dichtband wird zunächst an die Wanne geklebt.

Solange die Fliesenverlegung noch im Dickbett ausgeführt wurde, hat sich über die Abdichtung unter und hinter der Wanne niemand Gedanken machen müssen. Die Wanne wurde zuerst aufgestellt und der Sperrputz dann bis auf den Wannenrand ausgeführt. Damit war das Thema erledigt, der Übergang war weitgehend dicht. Und sollte doch mal etwas hinter der Wanne feucht werden, war das auch kein Problem, weil es sich um feuchtigkeitsunempfindliche Untergründe handelte.

04-2010-310-04_neu.jpg
3/4 Das Dichtband wird zunächst an die Wanne geklebt.

Erst mit Einführung von Dünnbettverlegung, Gipskarton, Wanne vor den Fliesen und Wannenträger kam das Problem der Durchfeuchtung unter und hinter der Wanne auf. Die oftmals hoch gelobte Silikonfuge wurde als Primärabdichtung gesehen. Dass dies in vielen Fällen nicht funktionierte, stellte sich bald heraus. Die feuchtigkeitsempfindlichen Untergründe nahmen Schaden. Schimmelpilze, muffiger Geruch und Fliesenschäden waren die Folgen. Folglich war der Ruf nach der Verbundabdichtung unter und hinter der Wanne zu hören.

Der Technische Ausschuss im Fachverband Fliesen und Naturstein tat sich seinerzeit schwer damit, dieser Forderung nachzukommen und diese in sein Merkblatt „Verbundabdichtungen“ zu übernehmen. Das Merkblatt sieht eine Abdichtung für Flächen vor, die bestimmungsgemäß mit Wasser beaufschlagt werden. Dazu gehört aber mit Sicherheit nicht die Fläche unter und hinter der Wanne.

Dennoch wurde in das Merkblatt ein Passus aufgenommen, dass insbesondere bei feuchtigkeitsempfindlichen Umfassungsbauteilen und Verlegeuntergründen unter und hinter der Wanne abzudichten ist. Das bedeutete aber im Umkehrschluss: Wer nicht unter und hinter der Wanne richtig abdichtete, hatte einen Mangel ohne Schaden produziert. Baugesellschaften wussten dies bei der Abrechnung ordentlich auszunutzen. Dann wurde 2005 dieser Abschnitt um die Möglichkeit ergänzt, die Abdichtung auch durch andere geeignete Maßnahmen sicherstellen zu können.

04-2010-310-05_neu.jpg
5 Dann wird die Wanne an die Wand geschoben, ...

Das Dichtband für die Wanne ist eine Alternative

Es ist beabsichtigt, die Verbundabdichtung demnächst in einer Ersatznorm für die DIN 18195 „Bauwerksabdichtungen“ zu regeln. Der aktuelle Merkblatttext soll dabei als Grundlage dienen. Dies wiederum bedeutet: Hinter der Wanne ist zwingend abzudichten und für eine geregelte Entwässerung Sorge zu tragen. Aber wie soll das vonstattengehen? Muss unter jeder Wanne ein Bodeneinlauf installiert werden?

Bei allem Verständnis für die Befürworter des Abdichtens hinter und unter der Wanne: Dort, wo es möglich ist, sollte abgedichtet werden. Wo es aber aus bautechnischen Gründen vor Ort nicht möglich ist, eine fachgerechte Verbundabdichtung in diesen Bereichen auszuführen, sollten andere geeignete Maßnahmen alternativ zugelassen bleiben.

Aber was sind solche geeigneten Maßnahmen? Die Industrie bietet Dichtbänder an, die vor dem Aufstellen der Wanne an den Wannenrand angeklebt werden. Das funktioniert auch, wenn die Wanne schon steht. Dann wird die Wanne zwei Zentimeter vorgezogen, das Dichtband an die Wanne geklebt und diese zurückgeschoben. Anschließt klappt man das Dichtband um, trägt Dichtmasse an der Wandfläche auf und schließt das Dichtband an. Fertig.

04-2010-310-06_neu.jpg
6 ... das Dichtband umgeklappt, Dichtstoff aufgetragen und das Dichtband angeschlossen.

Das Dichtband hat eine Gummizone, sodass sich die Wanne auch setzen kann, ohne dass es abreißt. Die Kosten sind wesentlich geringer, als wenn man unter der Wanne abdichtet und nicht weiß, wo eventuell eindringendes Wasser bleibt.

Warum umständlich, wenn es auch einfach geht ...

Der Autor

Fliesenlegermeister Hans-Willibert Ramrath führt einen Fliesenfachbetrieb in Korschenbroich und ist seit vielen Jahren als Sachverständiger für das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk tätig. Er ist außerdem Vorsitzender des Technischen Ausschuss im Fachverband Fliesen und Naturstein.

zuletzt editiert am 08. August 2024